Cybermobbing
Das Thema der Jugend‑Enquete‑Kommission 2022 richtete den Blick auf eine aktuelle digitale Herausforderung: Wie verhindern wir Cybermobbing und schützen junge Menschen online? Die Kommissionsmitglieder untersuchten Ursachen und Folgen von Cybermobbing, tauschten sich mit Fachleuten aus Bildung, Recht und Zivilgesellschaft aus und entwickelten gezielte politische Handlungsempfehlungen für Prävention und Aufklärung.
Die Auftaktveranstaltung (04.11 – 06.11.22)


Am ersten November-Wochenende sind diese 13 Menschen das erste Mal in der Jugendherberge in Possenhofen zusammengekommen. Im Fokus dieser Veranstaltung standen das Teambuilding sowie der Austausch mit Expert:innen zu unterschiedlichen Themen. Antje Lezius, ehemalige Bundestagsabgeordnete und Mitglied der Enquete-Kommission “Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit”, machte den Anfang und führte die Teilnehmenden an die Arbeit einer Enquete-Kommission heran. Sie klärte die Teilnehmenden sowohl über die Zusammensetzung einer Enquete-Kommission, den Inhalt eines Policy Papers sowie den Umgang mit unterschiedlichen Meinungen in dem Gremium auf. Die Teilnehmenden konnten hier für ihre Arbeit wichtige Punkte mitnehmen, u.a., dass sie ihr eigenes Policy Paper so kurz wie möglich halten und deshalb gemeinsamen Konsens finden sollten.
Das Kommissionstreffen (02.12 – 04.12.2022)
Diese Statements wurden dann auf der zweiten Veranstaltung am ersten Dezemberwochenende im a&o Hostel München Laim verwendet, um die Standpunkte der Teilnehmenden zu Cybermobbing und ihre Gedanken zu Handlungsempfehlungen kennenzulernen.
Die zweite Veranstaltung stand allerdings ganz unter dem Ziel, das Policy Paper inhaltlich zu verfassen. Dafür hatten die Teilnehmenden viel Zeit zum Brainstormen und Kreativ-Werden, bevor sie dann nochmal inhaltlichen Input von Expert:innen erhielten.

Übergabe des Policy Papers in Berlin (17. und 18.03.23)


Übergabe an die Politik
Am Freitag, den 17.03.2023 begann der erste von zwei Tagen der Übergabe des Policy Papers zum Thema: Cybermobbing der Jugend-Enquete-Kommission 2022. Das Policy Paper zum Thema Cybermobbing wurde von Jugendlichen aus Deutschland gemeinsam entwickelt, während sie Input von diversen Expert:innen zur Cybermobbing(-prävention) bekamen. Die entwickelten Handlungsempfehlungen wurden am Freitag den beiden Bundestagsabgeordneten Emilia Fester (Bündnis 90/ Die Grünen) und Daniel Baldy (SPD) im Bundestag übergeben. Die MdB’s zeigten sich sehr offen und führten eine Diskussion mit den anwesenden Kommissionsmitgliedern und Vereinsmitgliedern über das Thema „Prävention von Cybermobbing“ sowie Jugendbeteiligung in der deutschen Politik. Weitere Zusammenarbeit und weitere Treffen wurden dabei vereinbart. Vielen Dank nochmal an die Bereitschaft von Emilia Fester und Daniel Baldy, unser Policy Paper entgegen zu nehmen!
„Unsere Gesellschaft wird immer digitaler, also [müssen wir] für das Thema sensibilisieren – in Schulen & Zivilgesellschaft. Auch über Jugendpartizipation in der Bundespolitik und die Rolle von jungen Menschen in unserer Gesellschaft haben wir gesprochen. Vielen Dank für den tollen Austausch!“
~ Emilia Fester MdB
Übergabe an Vertreter:innen der Gesellschaft
Im zweiten Schritt wurde am Samstag, dem 18.03.2023, das Policy Paper in den “FreiFläche Studios” in Berlin an Vertreter:innen der Gesellschaft übergeben. Bei dieser Veranstaltung stellten die Kommissionsmitglieder Elena Gelmert und Fergan Hakeem Idrisoglu das Policy Paper vor, während Marcel Burghardt (Social Web macht Schule gGmbH) zuvor in einer Rede die Relevanz des Themas betont hatte. Anschließend wurden sowohl das Thema Cybermobbing als auch das Policy Paper in einer spannenden Podiumsdiskussion von Marius Neu (Bündnis gegen Cybermobbing e.V.) , Lukas Pohland (Cybermobbing Hilfe e.V.), Prof. Dr. Konstanze Marx (Universität Greifswald) und Robin Herberg (Kommissionsmitglied) besprochen. Die Diskussion wurde von Luca Piwodda (Freie parlamentarische Allianz) moderiert und anschließend von allen Gästen des Abends im offenen Austausch fortgeführt.





Petition
Wir konnten mit unserer Petition zu dem Policy Paper zum Thema „Cybermobbing“ der Jugend-Enquete-Kommission 2022 insgesamt 338 Unterschriften sammeln. Die Petition wurde bei dem Petitionsauschuss des Bundestages eingereicht, um diesen zu einer tiefergehenden Beschäftigung mit dem Thema: Prävention von Cybermobbing zu bewegen.