„Das Loch im Generationenvertrag – Lösungen für das Rentensystem in Deutschland“
Jugend-Enquete-Kommission 2023 Flyer
Das Herzstück unserer Arbeit ist die Jugend-Enquete-Kommission. Dieses Jahr geht es um das Thema „Alterssicherungssystem in Deutschland“ und das „Loch im Generationenvertrag“.
Auf zwei Präsenzveranstaltungen sowie durch eigenständige Recherche und gemeinsame digitale Meetings haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Probleme dieses Themas zu identifizieren, sich mit Expert:innen auszutauschen und Handlungsvorschläge zu entwickeln. In einem sog. „Policy Paper” bündeln sie ihre Ideen, Gedanken und Visionen. Dieses übergeben sie abschließend im Bundestag und auf einer Veranstaltung an Personen aus Politik und Gesellschaft.
Die Präsenz-Veranstaltungen sind am 29.09. – 01.10.2023 in Schweinfurt (Kennenlernen und Einführung), am 17.11.-19.11.2023 in Berlin (Verfassen des Policy Paper) und am 19.01.-20.01.2024 in Berlin (Übergabe).
Das Bildungsevent:
Vom 30.06.-02.07.2023 fand in der Jugendherberge Augsburg, das Bildungsevent des Jugend-Enquete-Kommission e.V. zum Thema „Rentensystem in Deutschland – Das Loch im Generationenvertrag“ statt.
Hierzu waren junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren eingeladen, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und erste Lösungen zu entwickeln. Das Event startete am Freitag nach einer Begrüßung der Teilnehmenden. Am nächsten Tag begann die Projektphase.

Am Sonntag wurde das Gelernte nochmals in Workshops zusammen aufgearbeitet, mögliche Leitfragen für unsere diesjährige Kommission erarbeitet und ein kleines Policy Paper erstellt, welches auch den Kommissionsmitgliedern als Hilfestellung auf den Weg mitgegeben werden soll.
Das Bildungsevent diente als Auftakt und thematischer Einstieg der diesjährigen Jugend-Enquete-Kommission (JEK), wobei die zu Beginn erwähnten drei konkreten Fragestellungen für die Kommission ausgearbeitet wurden. Die Frage mit den meisten Stimmen, wird die Fragestellung der diesjährigen Kommission sein, zu der sich 20 junge Menschen aus ganz Deutschland mögliche Lösungsansätze überlegen werden.

Die Referierenden Frau Prof. Dr. Gisela Färber (Professorin an der Universität Speyer), Herr Prof. Dr. Martin Werding („Wirtschaftswaise“), Herr Prof. Dr. Hans Fehr (Lehrstuhlinhaber für Finanzwissenschaft an der Universität Würzburg), Herr Dr. Oliver Ehrentraut (Direktor bei „Prognos“ am Standortes Freiburg) sowie Kai Reinartz (ehemaliger Vorsitzender der ver.di Jugend) informierten dabei in Workshops und Vorträgen über Probleme des „Generationenvertrages“ und mögliche Lösungsansätze. In einer Podiumsdiskussion am Abend konnten die Expert:innen dann gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutierten.
