Schule: Ein Ort für alle? – Bildungsgerechtigkeit in Deutschland

Das Thema der Jugend-Enquete-Kommission 2025 stellt eine der drängendsten Fragen unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt: Wie schaffen wir ein Bildungssystem, das allen Kindern und Jugendlichen faire Chancen bietet? Die Kommissionsmitglieder analysieren dabei strukturelle Hürden, sprechen mit Fachleuten und entwickeln konkrete politische Handlungsempfehlungen.

Die Auftaktveranstaltung

Die diesjährige Kommission traf sich vom 11. bis 13. Juli erstmals in Präsenz im Seezeit-Resort am Werbellinsee bei Berlin. Wichtige Bestandteile des Wochenendes waren Teambuilding, persönliche Erfahrungsberichte sowie der fachliche Input zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum Verfassen eines Policy Papers.

Nach der Anreise am Freitagabend und einem gemeinsamen Abendessen begann das Programm mit einer offiziellen Begrüßung.

Mehr erfahren

Das Bildungsevent

Am Wochenende vom 5. bis 7. September fand das Bildungsevent zum Thema Bildungsgerechtigkeit in Tutzing statt. Die diesjährige Kommission traf dabei in der Akademie für Politische Bildung auf 20 externe Teilnehmende, um sich über das Thema auszutauschen und gemeinsam mehr darüber zu lernen.

Alle Teilnehmenden reisten am späten Freitagnachmittag an. Der Abend begann mit einer Begrüßung und Einführung, bei der der Fokus besonders auf dem gegenseitigen Kennenlernen lag. Anschließend aßen alle gemeinsam Abendbrot, wobei bereits erste spannende Gespräche und Eindrücke entstanden. Zum Abschluss des Tages gab es die Möglichkeit, die Akademie zu besichtigen – begleitet von einigen Teamenden des Vereins. Danach stand der restliche Abend den Teilnehmenden zur freien Verfügung.

Mehr erfahren

Danksagung

Wir möchten unseren besonderen Dank an unsere Förderer:innen und Unterstützer:innen richten, die durch finanzielle, ideelle und sachliche Spenden maßgeblich dazu beigetragen haben, dass wir die Jugend-Enquete-Kommission 2025 durchführen können.