GESTALTE DAS THEMA DER JEK26!
Du hast die Idee – wir machen sie groß.
Reiche jetzt deinen Vorschlag ein und gestalte mit, worüber junge Menschen nächstes Jahr mit der Politik diskutieren.

Die letzten Kommissionen
JEK25: Bildungsgerechtigkeit
Das Thema der Jugend-Enquete-Kommission 2025 stellt eine der drängendsten Fragen unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt: Wie schaffen wir ein Bildungssystem, das allen Kindern und Jugendlichen faire Chancen bietet? Die Kommissionsmitglieder analysieren dabei strukturelle Hürden, sprechen mit Fachleuten und entwickeln konkrete politische Handlungsempfehlungen.
JEK24: Demokratieförderung
Das Thema der Jugend-Enquete-Kommission 2024 widmete sich einer zentralen Voraussetzung für unsere freiheitliche Gesellschaft: der Stärkung der Demokratie. Die Kommissionsmitglieder gingen der Frage nach, wie demokratische Teilhabe gesichert, gestärkt und weiterentwickelt werden kann. Sie analysierten bestehende Demokratiefördermaßnahmen, sprachen mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen und Expert:innen und entwickelten konkrete politische Handlungsempfehlungen.
JEK23: Alterssicherung
Das Thema der Jugend-Enquete-Kommission 2023 rückte eine zentrale gesellschaftliche Frage in den Fokus: Wie sichern wir eine gerechte und zukunftsfähige Altersvorsorge? Die Kommissionsmitglieder untersuchten Generationengerechtigkeit im Rentensystem, sprachen mit Fachleuten aus Politik und Sozialversicherung und entwickelten konkrete politische Empfehlungen für eine solidarische Alterssicherung.
JEK22: Cybermobbing
Das Thema der Jugend‑Enquete‑Kommission 2022 richtete den Blick auf eine aktuelle digitale Herausforderung: Wie verhindern wir Cybermobbing und schützen junge Menschen online? Die Kommissionsmitglieder untersuchten Ursachen und Folgen von Cybermobbing, tauschten sich mit Fachleuten aus Bildung, Recht und Zivilgesellschaft aus und entwickelten gezielte politische Handlungsempfehlungen für Prävention und Aufklärung.