Alle Informationen zu der zweiten Jugend-Enquete-Kommission findest du in unserem Flyer:

Bewerbung für die Jugend-Enquete-Kommission 2023

Liebe:r Interessierte:r,

du willst...

... dich intensiv  mit dem Thema "Altersvorsorge in Deutschland" auseinandersetzen?
... viele Einblicke in das Thema von Expert:innen erhalten?
... erleben, wie eine Enquete-Kommission arbeitet?
... über drei Monate hinweg mit anderen jungen Menschen aus ganz Deutschland Lösungen für "das Loch im Generationenvertrag" entwickeln und dann die Ideen sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft verbreiten?
... erleben, wie du selbst in unserer Demokratie aktiv werden und deine Stimme hörbar machen kannst?

Wenn du zwischen 14 und 27 Jahren alt bist, in Deutschland lebst und motiviert bist, deine eigene Zukunft mitzugestalten, bist du hier genau richtig!

Nachdem unsere erste Kommission 2022 zum Thema Cybermobbing erfolgreich war, widmen wir uns nun einem eben so wichtigen Thema für die junge Generation: unser Alterssicherungssystem und wie wir dieses reformieren können.

Bei der Jugend-Enquete-Kommission 2023 kannst du dich dazu über drei Monate hinweg mit Expert:innen austauschen und gemeinsam mit den anderen Kommissionsmitgliedern ein Policy Paper verfassen.

In der folgenden Abfrage brauchen wir ein paar Informationen von dir und wollen herausfinden, wieso genau du an der Jugend-Enquete-Kommission 2023 teilnehmen willst. Uns geht es dabei nicht um hochgestochene Sprache, sondern wirklich um deine Motivation.

Melde dich bei Fragen gerne per Mail an .

Schön, dass du hier bist! Dein Team der Jugend-Enquete-Kommission

P.S.: Es ist Voraussetzung, dass du an allen Treffen der Kommission teilnehmen kannst und zwischen den Treffen Zeit hast für eine intensive Recherche und ggf. online Meetings. Bitte sei dir bewusst darüber, dass die Arbeit in der Kommission zeitintensiv sein kann.

Alle Eckdaten:
Auftaktveranstaltung: 29.09. - 01.10.2023 in der JH Schweinfurt
Kommissionstreffen: 17.11. - 19.11.2023 in der JH Ostkreuz Berlin
Übergabe des Policy Paper: 19.01. & 20.01.2024 in Berlin

Kosten: Fahrtkosten (alles andere wie Übernachtung, Verpflegung und Materialien werden von uns übernommen); bei Bedarf können wir bei den Fahrtkosten unterstützen.

Expert:innen (bis jetzt zugesagt):
  • Dr. Carla Krolage
  • Sven Schuhmann
  • Dr. Reinhold Thiede
  • Prof. Dr. Dr. Jörg Treml