• Das Bildungsevent

    Vom 30.06.-02.07.2023 fand in Augsburg, das Bildungsevent, zum Thema „Rentensystem in Deutschland – Das Loch im Generationenvertrag“ statt. Das Bildungsevent diente als Auftakt und als thematischen Einstieg der diesjährigen Jugend-Enquete-Kommission, wobei eine konkrete Fragestellung für die diesjährigen Kommission erarbeitet wurde. Hier gibt es mehr Informationen zu den Veranstaltungen.

    i
  • Förderung durch die Heidehof Stiftung

    Wir werden seit Juli 2023 von der Heidehof Stiftung gefördert. Die Förderung i.H.v. 6000€ hilft uns dabei, unser Projekt weiterzubringen, insbesondere, unsere Veranstaltungen zu realisieren!

  • Förderung durch Children for a better World e.V.

    Wir werden seit Juli von Children for a better World e.V. durch das Programm CHILDREN Jugend hilft! gefördert. Die Förderung i.H.v. 2500€ hilft uns dabei, unsere geplanten Events durchzuführen.

  • Förderung durch die Nemetschek Stiftung

    Wir werden seit dem 22.11.2022 von der Nemetschek Stiftung gefördert. Die Förderung i.H.v. 20000€ hilft uns dabei, unser Projekt weiterzubringen!

  • Förderung durch die Postcode Lotterie

    Wir werden seit Juni von der Postcode Lotterie gefördert. Die Förderung i.H.v. 20120€ hilft uns dabei, unser Projekt weiterzubringen!

  • Petition

    Wir konnten mit unserer Petition zu dem Policy Paper  zum Thema „Cybermobbing“ der Jugend-Enquete-Kommission 2022 insgesamt 338 Unterschriften sammeln. Die Petition wurde bei dem Petitionsauschuss des Bundestages eingereicht.

  • Übergabe Policy Paper

    Am 18.03.2023 haben wir in Berlin unser erstes Policy Paper zu dem Thema Cybermobbing der Öffentlichkeit übergeben. Bereits am Tag zuvor, den 17.03.2023, hatten wir die Möglichkeit unsere Lösungsvorschläge Emilia Fester (MdB, die Grünen) und Daniel Baldy (MdB, SPD) im Bundestag vorzustellen.

  • Das Kommissions-Treffen

    Vom 02.-04.12. fand das Kommissions-Treffen statt. Die Kommissions-Mitglieder haben hier noch weiteren Input zu dem Thema „Cybermobbing“ erhalten und das Policy Paper verfasst. Hier gibt es mehr Informationen zu den Veranstaltungen.

  • Die Auftaktveranstaltung

    Vom 04.-06.11. haben sich die Mitglieder der Jugend-Enquete-Kommission 2022 zum ersten Mal getroffen. Es ging bei der Veranstaltung vor allem um Teambuilding und die Einführung in das Thema Cybermobbing. Zudem haben die Teilnehmenden erfahren, was eine Enquete-Kommission macht und wie man ein Policy Paper schreibt. Hier gibt es mehr Informationen zu den Veranstaltungen.

    i
  • Über 1.000 Instagram-Follower

    Am 05. August 2022 haben wir die 1.000 Follower auf Instagram erreicht! Hier findest du unseren Account.

  • Gemeinnützigkeit

    Das Finanzamt München hat unserem Verein die Gemeinnützigkeit am 10. Mai 2022 bescheinigt. Damit ist der Verein ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt.

  • Gründung

    Am 10. Juni 2021 haben wir den Jugend-Enquete-Kommission e.V. mit dem Leitspruch „Politics without youth is politics without use“ gegründet. Der Vorstand wurde überparteilich besetzt.