Am Freitag, den 17.03.2023 begann der erste von zwei Tagen der Übergabe des Policy Papers zum Thema: Cybermobbing der Jugend-Enquete-Kommission 2022. Das Policy Paper zum Thema Cybermobbing wurde von Jugendlichen aus Deutschland gemeinsam entwickelt, während sie Input von diversen Expert:innen zur Cybermobbing(-prävention) bekamen.

Die entwickelten Handlungsempfehlungen wurden am Freitag den beiden Bundestagsabgeordneten Emilia Fester (Bündnis 90/Die Grünen) und Daniel Baldy (SPD) im Bundestag übergeben. Die MdB’s zeigten sich sehr offen und führten eine Diskussion mit den Jugendlichen über das Thema Cybermobbing Prävention sowie Jugendbeteiligung. Eine weitere Zusammenarbeit und weitere Treffen wurden vereinbart.

„Unsere Gesellschaft wird immer digitaler, also [müssen wir] für das Thema sensibilisieren– in Schulen & Zivilgesellschaft. Auch über Jugendpartizipation in der Bundespolitik und die Rolle von jungen Menschen in unserer Gesellschaft haben wir gesprochen. Vielen Dank für den tollen Austausch!“ – Emilia Fester, MdB

Neben den beiden anwesenden Politiker:innen besteht weiterhin Kontakt mit ca. 20 Europapolitiker:innen, u.a. Saskia Esken MdB, Bundesvorsitzende der SPD und Bijan Djir Sarai MdB, Generalsekretär der FDP. Im zweiten Schritt wurde am Samstag, dem 18.03.2023, das Policy Paper in den “FreiFläche Studios” in Berlin an die Öffentlichkeit übergeben. Bei dieser Veranstaltung stellten die Kommissionsmitglieder Elena Gelmert und Fergan Idrisoglu das Policy Paper vor, während Marcel Burghardt (Social Web macht Schule gGmbH) zuvor in einer Rede die Relevanz des Themas betont hatte.

Anschließend wurden sowohl das Thema Cybermobbing als auch das Policy Paper in einer spannenden Podiumsdiskussion von Marius Neu (Bündnis gegen Cybermobbing e.V.) , Lukas Pohland (Cybermobbing Hilfe e.V.), Prof. Dr. Konstanze Marx (Universität Greifswald) und Robin Herberg (Kommissionsmitglied) besprochen. Die Diskussion wurde von Luca Piwodda (Freie parlamentarische Allianz) moderiert und anschließend von allen Gästen des Abends im offenen Austausch fortgeführt.

Im nächsten Schritt soll nach dieser Veranstaltung eine Petition gestartet werden. Bei dieser Petition sollen 50.000 Unterschriften gesammelt werden. Um den Petitionsausschuss des Bundestages zu einer tiefergehenden Beschäftigung mit dem Thema: Prävention von Cybermobbing zu bewegen.

Der Jugend-Enquete-Kommission e.V. setzt sich seit 2021 für eine stärkere Beteiligung Jugendlicher in der Politik ein. Hierfür werden jährlich Veranstaltungsreihen organisiert, auf denen sich Jugendliche mit Fachleuten über Themen austauschen, ihre Erfahrungen fundieren und weiterentwickeln können. Diese werden im Anschluss an die Politik weitergegeben. So können unterrepräsentierte Perspektiven kompakt und lösungsorientiert an Politiker:innen herangetragen werden.

Weitere Informationen und Presseunterlagen finden Sie unter: jugend-enquete-kommission.de/presse/

Nichts mehr verpassen.

Melde Dich hier einfach zum Newsletter an.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Die Bewerbung ist jetzt geschlossen.