Die Mitglieder der Jugend-Enquete-Kommission 2024 stehen fest. Vom 14. bis 16. Juni 2024 trafen sich die 20 Jugendlichen zum ersten Mal in Würzburg zur Auftaktveranstaltung. Gemeinsam werden sie bis Januar 2025 ein Policy Paper zum Thema „Demokratieförderung – Wie bleibt unsere Demokratie wehrhaft?“ erarbeiten, das an die Abgeordneten des Bundestages weitergegeben wird.

Die Bundestagsvizepräsidentin und Schrimherrin der Jugend-Enquete-Kommission e.V., Yvonne Magwas wünschte der Kommission viel Erfolg und betonte: “Gerade die Stimmen junger Menschen müssen gehört werden, denn sie sind es, die unsere Demokratie in Zukunft weitertragen und weitergestalten.”1

Ziel der Jugend-Enquete-Kommission ist es, politische Handlungsempfehlungen, die auf dem Austausch untereinander sowie mit Expert:innen beruhen, zu entwickeln. Es soll die Perspektive junger Menschen auf aktuelle Themen in die Politik getragen werden. Die Empfehlungen werden in Form eines Policy Papers den Bundestagsabgeordneten überreicht. Alle Mitglieder befinden sich dabei im Alter zwischen 14 – 27 Jahren.

Die Arbeit der Kommission begann mit der Auftaktveranstaltung in Würzburg. In Workshops und Diskussionsrunden tauschten die Jugendlichen hier ihre Ideen aus und entwickeln erste Ansätze für das Policy Paper. Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft unterstützten sie dabei mit wissenschaftlichem Input. Beispielsweise leitete die Politikwissenschaftlerin und ehrenamtliche Richterin am Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg, Prof. Dr. Gabriele Abels, einen Workshop zum Thema „Verfassungsschutz“ für die Kommissionsmitglieder an.

Hinter der Kommission steht die Jugend-Enquete-Kommission e.V., ein gemeinnütziger und überparteilicher Verein engagierter Jugendlicher. Der Verein hat das Ziel, die politische Partizipation der Jugend zu fördern und ihnen eine aktive Rolle in der Gesellschaft zu ermöglichen. Mit ihrer Arbeit haben der Verein und die unterscheidlichen Kommissionen der letzten Jahre viel Aufmerksamkeit erregt. So wurde das Policy Paper 2023 zum Thema „Das Loch im Generationenvertrag – Lösungen für das Rentensystem in Deutschland“ von über 35 Bundestagsabgeordneten empfangen.

Das Policy Paper der diesjährigen Kommission wird am 31.01.2025 an die Abgeordneten des Bundestags übergeben und gemeinsam diskutiert. Das nächste Treffen der Kommission findet vom 13. bis 15. September in Hamburg statt.

1“Um unsere wehrhafte Demokratie zu schützen, braucht es den Einsatz aller! Gerade die Stimmen junger Menschen müssen gehört werden, denn sie sind es, die unsere Demokratie in Zukunft weitertragen und weitergestalten. Daher bin ich sehr froh, dass sich die Jugend-Enquete Kommission 2024 mit Förderung und Stärkung der Demokratie auseinandersetzt. Ich wünsche den Mitgliedern der Kommission eine erfolgreiche Auftaktveranstaltung und eine spannende und aufschlussreiche Arbeitsphase. Ich erwarte mit Interesse die erarbeiteten Empfehlungen!” (Yvonne Magwas, 05.06.2024)

Nichts mehr verpassen.

Melde Dich hier einfach zum Newsletter an.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Die Bewerbung ist jetzt geschlossen.