Vor über 35 Abgeordneten stellte die Jugend-Enquete-Kommission 2023 ihre Arbeitsergebnisse vor. Die Veranstaltung fand am 19.01.2024 im Paul-Löbe-Haus statt.

Zum Thema „Das Loch im Generationenvertrag – Rentensystem in Deutschland“ hatten sich die 17 Jugendlichen über drei Monate beraten. Dazu zogen sie Experten aus Wirtschaft und Politik zurate, darunter „Wirtschaftsweise“ Prof. Dr. Martin Werding.

Die Bundestagsmitglieder reagierten interessiert auf das „Policy Paper“ mit den Handlungsempfehlungen der Kommission. Sie vereinbarten weiteren Kontakt und eine Einladung der Kommission in den Ausschuss für Arbeit und Soziales. Unter den Anwesenden waren zwei Vizepräsidentinnen des Deutschen Bundestages Yvonne Magwas (Schirmherrin, CDU) und Petra Pau (Die Linke), sowie weitere Abgeordnete aus allen Fraktionen mit Ausnahme der AfD.

Mehr als 70 Vertreter:innen der Zivilgesellschaft präsentierten die Jugendlichen ihre Forderungen am 20.01.2024. Unter den Gästen waren Finanzwissenschaftler:innen, Jugendorganisationen und Stiftungen. In einer Podiumsdiskussion mit Dr. Reinhold Thiede (ehemaliger Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Rentenversicherung), Kai Reinartz (Vorsitzender des Personalrates der Deutschen Rentenversicherung Rheinland und ehemalige Vorsitzender der Verdi-Jugend), und Daniel Moosdorf (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Politikwissenschaftliche Methoden an der Universität Marburg) zeigten diese breite Zustimmung.

Der Jugend-Enquete-Kommission e.V. setzt sich seit 2021 für eine stärkere Beteiligung junger Menschen in der Politik ein und verfolgt das Ziel, als eigenes Gremium anerkannt zu werden. Hierfür organisiert er jährlich eine Jugend-Enquete-Kommission zu einem gesellschaftlich wichtigen Thema.

Weitere Informationen und Presseunterlagen finden Sie unter: jugend-enquete-kommission.de/presse/

Nichts mehr verpassen.

Melde Dich hier einfach zum Newsletter an.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Die Bewerbung ist jetzt geschlossen.